Ackerbau
Alle Verfahren und Techniken für die gezielte Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen für die menschliche und tierische Ernährung, z. B. Getreide als Nahrungs- und Futtermittel.
Ackerfläche
Regelmäßig für den landwirtschaftlichen Anbau genutzte Fläche, z. B. für den Anbau von Getreide, Kartoffeln, Gemüse, Futtermittel etc.
Anbaufläche
Fläche, auf der (bestimmte) landwirtschaftliche oder gärtnerische Nutzpflanzen wachsen.
Antibiotika
Antibiotika sind Substanzen, welche gegen Krankheitserreger wirken, diese am Weiterleben hindern oder ihre Vermehrung so stark einschränken, dass unser eigenes Abwehrsystem die Krankheitserreger beherrschen kann. Sie wirken nur gegen sogenannte Bakterien-Erreger, nicht aber gegen Viren.
Arten; Artenvielfalt
Die Summe unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten sowie Mikroorganismen, die in einem bestimmten Lebensraum oder geografischen Gebiet vorkommen. Ziel ist es, eine große Artenvielfalt aufrecht zu erhalten.
Atmosphäre; Erd-Atmosphäre
Die Lufthülle, die die Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (78 %), →Sauerstoff (21 %), →Kohlendioxid (< 1 %) und anderen Gasen.
Außer-Haus-Verpflegung
Speisen und Getränke, die außerhalb des privaten Haushaltes angeboten werden, z. B. in Restaurants oder in der Schulmensa.
Ballaststoffe
Ballaststoffe sind bestimmte unverdauliche Substanzen in pflanzlichen Lebensmitteln. Unverdaulich bedeutet, sie werden im Dünndarm nicht zersetzt und gelangen unverdaut oder nicht vollständig verdaut in den Dickdarm. Dabei haben sie unterschiedliche Eigenschaften und somit verschiedene Funktionen im Körper. Ihnen werden gesunde Wirkungen im menschlichen Körper zugeschrieben. Die meisten Ballaststoffe stecken in Getreideprodukten wie Vollkornbrot, -nudeln und -reis, Wildreis, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Gemüse und Obst.
Bio-Anbau, ökologische Landwirtschaft
Die ökologische Landwirtschaft, einschließlich Tierhaltung setzt auf einen möglichst geschlossenen Betriebskreislauf – z. B. werden Futtermittel für Nutztiere selbst angebaut; verschiedene Kulturpflanzen werden im Wechsel angebaut, um die Bodenqualität auf natürliche Weise zu erhöhen; künstliche Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Gentechnik sind verboten; die Nutztierhaltung ist artgerechter; die Grundregeln für die ökologische Landwirtschaft sind EU-weit verbindlich geregelt.
Biodiversität
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Tieren und Pflanzen auf unserem Planeten. Dazu gehören verschiedene Lebewesen wie die Tiefseekrake, der Sibirische Tiger, das Gänseblümchen oder der Fliegenpilz. Jedes Lebewesen hat seinen Sinn und Zweck auf unserem Planeten – denn die Natur besteht aus vielen sich gegenseitig beeinflussenden Arten, die miteinander zusammenleben und sich selbst regulieren.
Blutzucker; Blutzuckerspiegel
Der Blutzuckerspiegel gibt den Wert an gelöstem Zucker (Glucose) im Blut an. Glucose ist der wichtigste Energielieferant für die
Körperzellen und ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat. Je nachdem wie viel Glucose der Körper zur Verfügung hat, steigt oder sinkt der Blutzuckerspiegel.
Die Hormone, welche den Blutzuckerspiegel regulieren, nennt man Insulin und Glukagon. Insulin sorgt dafür, dass die Körperzellen Glucose aufnehmen und
somit der Blutzuckerspiegel sinkt. Glukagon sorgt dafür, dass die Zellen Glucose wieder frei geben und somit der Blutzuckerspiegel wieder ansteigt, wenn Energie benötigt wird.
Celsius; Grad Celsius
Celsius ist die weltweit gebräuchlichste Maßeinheit für die Temperatur. Grad Celsius kennen wir als eine Maßeinheit dafür, wie warm oder kalt es ist. Eigentlich ist Celsius der Nachname eines schwedischen Forschers. Anders Celsius lebte vor rund 300 Jahren und interessierte sich für Temperaturen, also ob etwas warm oder kalt ist. Er arbeitete mit einem Thermometer und suchte nach einer Lösung, um verschiedene Temperaturen miteinander vergleichen zu können.
CO₂; Kohlendioxid
CO₂ ist ein farb- und geruchloses, nicht giftiges Gas. Es ist natürlicher Bestandteil der Luft (< 1 %). Menschen und viele Tierarten stoßen beim Atmen CO₂ aus, das von Pflanzen gebunden und in Sauerstoff umgewandelt wird. Bei der Verbrennung von Holz und der Energieerzeugung entstehen größere Mengen CO₂. CO₂ zählt zu den →Treibhausgasen. Gelangt zu viel CO₂ in die →Atmosphäre, begünstigt das die Klimakrise.
CO₂-Äquivalent
Um die Auswirkungen verschiedener →Treibhausgase vergleichen zu können, wurde die Maßeinheit CO₂-Äquivalent geschaffen. Mit ihr wird die Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase im Vergleich zu derjenigen von →Kohlendioxid ausgedrückt. Als Abkürzung für CO₂-Äquivalent benutzt man CO₂e.
CO₂-Fußabdruck; ökologischer Fußabdruck
Zum einen gibt es den ökologischen Fußabdruck. Dieser beschreibt, wie viel Fläche ein Mensch braucht, um seinen Bedarf an Ressourcen
zu befriedigen. Eine Rolle spielen dabei die Herkunft und Art der Lebensmittel, die verbraucht werden, genutzte Transportmittel, um von einem Ort zum nächsten zu
kommen und die Art und Weise wie Waren, die wir brauchen, produziert werden.
Ein weiteres Messinstrument, um die Nachhaltigkeit des menschlichen Lebens zu bestimmen ist der CO₂-Fußabdruck.
Er gibt an, wie viele →CO₂-Emissionen (Ausstoßung von Störfaktoren für die Umwelt) ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht.
Dünger; Düngemittel
Pflanzennährstoffe, die das Pflanzenwachstum und die Erträge steigern. Es gibt künstlich hergestellte und natürliche Düngemittel.
Eiweiß; Protein; Eiweißquelle
Eiweiß ist ein Stoff aus der Chemie. Wissenschaftler nennen es Protein. Protein gibt es in unserem ganzen Körper, vor allem in den
Muskeln und im Gehirn. Viel Protein enthalten die folgenden Nahrungsmittel: Fleisch, Fisch, Milch und alles, was daraus gemacht ist. Auch Nüsse, Bohnen und Eier
enthalten recht viel Protein.
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Protein. Sie sind wichtig für die Menschen wie Kohlenhydrate und Fette. Wer nicht genug Protein zu sich nimmt,
kann krank werden. Dank Protein können Wunden heilen und neue Zellen entstehen. Ohne Protein wächst man nicht gut und die Muskeln werden schwach. Allerdings ist
zu viel Eiweiß schlecht für die Nieren.
Energiekosten
Ohne Energie ist Entwicklung nicht möglich: Energie ist Voraussetzung dafür, dass Betriebe produzieren können und Arbeitsplätze entstehen.
Sie wird benötigt, um Lebensmittel anzubauen, Nahrung zuzubereiten, Wohnungen und Schulen zu heizen, Krankenhäuser zu betreiben und um sauberes Trinkwasser bereitzustellen.
Alle Kosten die für den Verbrauch von zum Beispiel Strom, Erdgas, Benzin, Dieselkraftstoff, Heizöl, Kerosin, Kohle, Druckluft und Dampf entstehen,
nennt man Energiekosten.
Energiepreiserhöhung
Steigen die Kosten für den Verbrauch von Energie, das heißt für den Verbrauch von zum Beispiel Strom, Erdgas oder Heizöl, spricht man von einer Erhöhung der Preise, die man für die Bereitstellung der jeweiligen Energieart bezahlen muss.
Energieverbrauch
Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen?
Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir waschen uns und machen Kakao oder Tee.
Tagsüber schalten wir das Radio und den Fernseher ein, telefonieren mit unseren Freunden, sitzen am Computer und spielen Nintendo oder Playstation.
Vielleicht hast du schon einmal einen Stromausfall erlebt, dann weißt du, wie abhängig wir vom Strom sind. Aber meistens machen wir uns überhaupt keine Gedanken darüber,
wie viel Strom wir verbrauchen und wie der Strom in die Steckdose kommt.
Der Verbrauch von Strom ist ein Beispiel für Energieverbrauch, neben anderen Energieformen wie zum Beispiel Erdgas, Benzin, Dieselkraftstoff oder Heizöl.
fair gehandelt; fairer Handel; fair trade
Bessere Arbeitsbedingungen und Mindestlöhne für Menschen, die z. B. Lebensmittel wie Kakao in südlichen Ländern anbauen. Fairtrade verbietet Zwangsarbeit und illegale Kinderarbeit.
Flugware
Produkte, meist Lebensmittel, die mit dem Flugzeug an ihren Verkaufsort befördert wurden.
Ghrelin; Hungerhormon
Ghrelin ist ein Hormon, das von deinem Magen freigesetzt wird, wenn er leer ist. Es signalisiert deinem Gehirn, dass du hungrig bist und etwas essen solltest. Manchmal nennt man es auch das „Hungerhormon“. Sobald du isst und dein Magen voll ist, sinkt der Ghrelinspiegel und du fühlst dich satt.
Globale Gerechtigkeit
Wir alle leben auf der gleichen Erde, und doch ist das Leben nicht für alle gleich. Ganz im Gegenteil: Die Ressourcen, also zum Beispiel Geld
und Besitz, sind sehr ungleich verteilt.
Und was hat das alles jetzt mit Gerechtigkeit zu tun? Die Rechte sind für alle Menschen die gleichen. Doch jeder Mensch erlebt sie anders.
Bei manchen werden die Rechte sehr oft verletzt und manche Menschen haben schlechtere Bedingungen.
In welchem Land der Erde du lebst, kann auch sehr viel damit zu tun haben. Und wo du geboren bist, kannst du dir nicht aussuchen. Deshalb ist es gut,
wenn du manchmal einen Schritt zurück gehst und versuchst, die Situation von anderen Menschen in anderen Ländern nicht außer Acht zu lassen.
Die Vereinten Nationen haben gemeinsam Ziele formuliert, damit es überall auf der Welt gerechter zugeht. Das bedeutet, dass wirtschaftliche, soziale,
und umwelttechnische Aspekte für alle Menschen gleichbehandelt und erreicht werden können. Sie werden „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ genannt.
Grad Celsius
Siehe →Celsius
Grundwasserverschmutzung
Grundwasserverschmutzung bedeutet, dass schädliche Stoffe in das Grundwasser gelangen und es verunreinigen. Grundwasser ist das Wasser, das sich unter der Erde in den Zwischenräumen von Sand, Kies und Gestein befindet. Es ist eine wichtige Quelle für unser Trinkwasser. Verschmutzungen können durch Chemikalien und Dünger aus der Landwirtschaft, Industrieabfälle oder schädliche Stoffe aus Fabriken oder durch Haushaltsabfälle und Abwässer verursacht werden. Verschmutztes Grundwasser ist gefährlich, da es unsere Gesundheit und die Umwelt schädigen kann.
Gülle
Der Begriff „Gülle“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutete ursprünglich so viel wie „Pfütze“ oder „Lache“.
Gülle ist eine Mischung aus Wasser, Tierkot und Urin (Harn). Sie entsteht vor allem in der Landwirtschaft, wenn Nutztiere wie Kühe, Schweine oder Geflügel (Hühner) in Ställen gehalten werden. Gülle wird häufig als Dünger auf Feldern ausgebracht, um den Boden zu verbessern (Humusanreicherung) und Pflanzen beim Wachsen zu helfen, um bessere Ernteerträge zu erhalten.
Gülletourismus
Überschüssige Gülle wird aus den Regionen mit Massentierhaltung zu landwirtschaftlichen Betrieben in anderen Regionen transportiert. Landwirte bekommen oft viel Geld für die Entsorgung der Gülle. Als wäre das nicht genug, wird sogar Gülle aus dem benachbarten Ausland zu uns nach Deutschland transportiert, weil dort noch weniger Fläche zur Verfügung steht.
Güter
Güter sind Mittel, um menschliche Bedürfnisse zu erfüllen. Unterschieden wird zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern. Freie Güter sind im Überfluss vorhanden und kosten deshalb grundsätzlich kein Geld (z. B. Luft, Meer, Sand). Dagegen sind wirtschaftliche Güter knapp, also nicht unbegrenzt vorhanden, und haben einen Preis, weil ihre Herstellung Kosten verursacht. Dazu gehören zum Beispiel Lebensmittel, Kleidung, Autos und Computer. Güter können entweder Konsumgüter sein, die direkt genutzt werden, oder Produktionsgüter, die zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden.
hochverarbeitet
Hergestellt über mehrere Verarbeitungsschritte, wodurch die ursprüngliche Qualität eines Lebensmittels stark verändert wird.
Hormon; Hunger-Hormon
Siehe →Ghrelin
Hülsenfrüchte; Leguminosen
Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt, sind eiweißreiche Samen wie zum Beispiel Erbsen, Bohnen, Erbsen oder Linsen. Sie können Stickstoff aus der Luft im Boden binden und ihn auf diese Weise mit Stickstoff versorgen. Hülsenfrüchte sind zudem ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung.
importieren; Import
Waren, z. B. Lebensmittel, die aus dem Ausland eingeführt werden.
Karikatur
Eine Karikatur ist eine spezielle Art von Zeichnung oder Bild, das oft bekannte Personen oder Themen auf lustige oder kritische Weise darstellt. Sie verwendet übertriebene Merkmale und Details, um eine Nachricht/Botschaft zu vermitteln oder humorvoll eine Aussage zu machen.
Klima
Wenn man vom Klima spricht, ist gemeint, dass es irgendwo normalerweise warm oder kalt ist, dass es trocken oder feucht ist.
Das Klima einer Gegend ist so, wie man es über Jahre beobachtet hat. Man denkt also an einen langen Zeitraum.
Das Wetter ist etwas Ähnliches, aber vom Wetter spricht man, wenn man an einen Tag oder wenige Wochen denkt. Es geht also beim Wetter um einen kurzen Zeitraum.
Das Klima hängt stark von der Nähe zum Äquator ab. In seiner Nähe ist es heißer, gegen den Nordpol oder den Südpol hin wird es kälter.
Europa liegt etwa in der Mitte. Deshalb haben hier die meisten Länder ein gemäßigtes Klima.
Das Klima kann sich ändern, das dauert aber normalerweise viele Jahre. Auch die Menschen tragen dazu bei, dass das Klima der Welt sich ändert.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind eine wichtige Art von Nährstoffen in unserer Ernährung, die als Energielieferanten dienen. Sie kommen vor allem in Lebensmitteln wie Brot, Reis, Kartoffeln und Obst vor. Kohlenhydrate werden im Körper zu Glukose abgebaut, die als Brennstoff für Zellen verwendet wird, um Energie für den Körper bereit zu stellen. Der Mensch benötigt diese Energie, damit alle Funktionen im Körper reibungslos ablaufen.
Kohlenstoffdioxid
Siehe →CO₂
kondensieren
Übergang eines gasförmigen Stoffes in einen flüssigen Zustand, z. B. von Wasserdampf zu Wasser.
Konservierungsstoffe
Konservierungsstoffe ist der Sammelbegriff für Stoffe, die Lebensmitteln und anderen Produkten zugesetzt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und sie vor Verderb und mikrobiellem Wachstum zu schützen. Sie helfen dabei, Lebensmittel länger frisch und genießbar zu halten, indem sie das Wachstum von Bakterien, Hefen oder Schimmelpilzen hemmen.
Methan
Methan ist ein natürlich vorkommendes Gas. Es kann zur Energiegewinnung genutzt werden, verstärkt aber auch die Erderwärmung. In der Landwirtschaft entstehen größere Mengen Methan, wenn z. B. Rinder pflanzliche Nahrung verdauen.
Monokultur
Bei Monokulturen handelt es sich um den Anbau einer einzigen Pflanzenart (Reinkultur) über mehrere Jahre hinweg auf derselben Fläche. Bei Plantagen (z. B. Kaffee) handelt es sich fast immer um den Anbau von Monokulturen. Auch Mais oder Roggen sind Nutzpflanzen, die in Monokulturen angebaut werden können. Nachteile von Monokulturen sind ein erhöhter Einsatz von →Dünge- oder →Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbefall, Bodenerosionen oder eine Nährstoffverarmung der Böden.
Nährstoffe
Nährstoffe sind chemische Substanzen, die unser Körper benötigt, um gesund zu bleiben und richtig zu funktionieren. Es gibt verschiedene Arten von Nährstoffen, darunter →Kohlenhydrate, →Proteine, Fette, →Vitamine und Mineralstoffe. Diese Nährstoffe kommen in verschiedenen Lebensmitteln vor und spielen eine wichtige Rolle für Wachstum, Energieproduktion, Reparatur von Zellen und vielen anderen lebenswichtigen Funktionen in unserem Körper.
Nitrat
Nitrat ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und →Sauerstoff, die in der Natur vorkommt.
Wird zu viel →Gülle auf dem Feld ausgebracht, hat das schlimme Folgen für die →Umwelt und uns Menschen. So dringt immer mehr Gülle ins Grundwasser ein,
wodurch der Nitratgehalt des Wassers ansteigt. In vielen Regionen wird der Grenzwert im Grundwasser überschritten. Wasserwerke müssen dann dafür sorgen,
dass die Qualität des Trinkwassers weiterhin gut bleibt. Das kostet viel Geld, welches wir als Verbraucher dann bezahlen müssen.
Nutztiere; Nutztierhaltung
Tiere, die von Menschen für bestimmte Zwecke gehalten werden, z. B. Schwein, Rind oder Hühner für die Fleisch-, Milch- bzw. Eier-Erzeugung.
OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt es seit 1961. Heute sind in der OECD 38 Länder zusammengeschlossen. Die OECD fördert eine Politik, die in den Mitgliedsstaaten zu einer optimalen Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung sowie einem steigenden Lebensstandard beiträgt. Sie will dadurch eine gesunde Entwicklung der Weltwirtschaft fördern und zur Ausweitung des Welthandels beitragen.
omnivor
Omnivor bedeutet, dass ein Mensch alle Lebensmittel zu sich nimmt, also tierische und pflanzliche.
Pflanzenschutzmittel; Pestizide
Chemische, chemisch-synthetische oder biologische Wirkstoffe gegen Insekten, Pilze, unerwünschte Wildkräuter, Schädlinge und Pflanzenkrankheiten.
Planetary Health Diet
Die EAT-Lancet-Kommission hat eine Strategie für Landwirtschaft und Ernährung erarbeitet, die die Gesundheit des Menschen und der Erde gleichermaßen schützen soll. Der Bericht zeigt, dass es machbar ist, bis zum Jahr 2050 etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde gesund zu ernähren, ohne den Planeten zu zerstören. Voraussetzung dafür ist, dass wir unsere Ernährungsgewohnheiten verändern und unter anderem weniger Fleisch essen.
Primärproduktion
Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von →Nutztieren, um daraus Lebens- oder Futtermittel herzustellen.
Protein
Siehe →Eiweiß
regional
Steht für ein bestimmtes abgegrenztes Gebie.t Viele Menschen verstehen unter „regionalen Lebensmitteln“ Produkte, die aus der Nähe kommen, also nur geringe Transportstrecken hinter sich haben. Der Begriff „regional“ ist gesetzlich nicht geregelt.
Ressourcen
Etwas, was gebraucht wird, um leben zu können und bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Beispiele: saubere Luft, Wasser und Wälder sowie Rohstoffe zur Energiegewinnung oder Lebensmittelherstellung. Unter Ressourcen versteht man auch Bildung, Arbeitskräfte oder Geld.
saisonales Obst und Gemüse
Die meisten hierzulande heimischen Obst- und Gemüsearten werden nur zu bestimmten Jahreszeiten – ihrer Saison – erntereif. Durch den Anbau im Folientunnel oder im Gewächshaus lässt sich die Saison einiger Obst- und Gemüsearten verlängern.
Sauerstoff
Sauerstoff ist ein chemisches Element. Es ist ein farb- und geruchloses Gas, das in der Luft zu 21 % enthalten ist. Sauerstoff ist das häufigste Element auf der Erde. Alle Tiere und die meisten Pflanzen benötigen Sauerstoff zum Leben. Sie entnehmen ihn meistens durch Atmung aus der Luft oder durch die Aufnahme von gelöstem Sauerstoff im Wasser.
Schulgesetze
Im Schulgesetz steht, welche Aufgaben, Rechte und Pflichten die Schulen haben. Dort ist festgelegt, was die Schülerinnen und Schüler lernen müssen, und auch welche Rechte und Pflichten die Lehrkräfte haben. Das Gesetz regelt, wie lang die Schulstunden dauern oder auch, wann die Schulferien stattfinden. Die Schulgesetze unterscheiden sich in den verschiedenen Bundesländern voneinander. Deshalb kann es sein, dass Schülerinnen und Schüler, die von einem Bundesland in ein anderes umziehen, sich an neue Lehrpläne gewöhnen müssen.
Siegel; Produkt-Siegel
Ein Produktsiegel ist ein besonderes Zeichen oder Symbol auf Produkten, das anzeigt, dass diese bestimmte Qualitätsstandards, Sicherheitsanforderungen oder Umweltkriterien erfüllen. Es hilft Verbrauchern vertrauenswürdige und hochwertige Produkte zu erkennen. Beispiele für Produktsiegel sind das Bio-Siegel für ökologische Produkte oder das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Waren.
Situative Konditionierung
Situative Konditionierung ist ein Lernprozess, bei dem eine Person oder ein Tier auf bestimmte Umgebungsbedingungen oder Reize reagiert,
die wiederholt auftreten. Durch Wiederholung und Erfahrung lernt man, bestimmte Verhaltensweisen in spezifischen Situationen zu zeigen.
Oder anders ausgedrückt: Situative Konditionierung ist das Erlernen von Verhaltensweisen als Reaktion auf spezifische Umweltreize, die durch wiederholte
Assoziation eine bestimmte Reaktion hervorrufen.
Süßwasser; Süßwasservorräte
Süßwasser ist Wasser, in dem praktisch keine Salze gelöst sind. Sein Anteil am Gesamtwasservorrat der Erde beträgt gerade mal ca. 2,5 %. Der Rest ist Salzwasser, d. h. Meerwasser. Nur ein Drittel des Süßwassers auf der Erde ist für den Menschen leicht zugänglich.
Synonym
Gleichbedeutend, sinnähnlich, Wörter gleicher oder ähnlicher Bedeutung.
Tierschutzgesetz
Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
Treibhauseffekt
Unsere Erde funktioniert so ähnlich wie ein Gewächshaus im Garten. Die Sonnenstrahlen fallen durch die Glasscheiben in das Gewächshaus und
erwärmen die Luft und den Boden. Durch das Glas bleibt die warme Luft im Gewächshaus eingeschlossen und die Tomaten werden schneller reif.
So ungefähr ist das auch bei der Erde: Die Sonne strahlt auf die Erde und erwärmt sie. Ein Teil der Sonnenstrahlen wird von der Erde in die sogenannte
→Atmosphäre zurückgeworfen. Das ist eine 100 Kilometer dicke Schicht aus Luft, die unseren Planeten umgibt. Diese Luftschicht besteht aus verschiedenen Gasen,
zum Beispiel aus →Kohlendioxid, auch CO₂ genannt. Sie hält einen Teil der Strahlen auf und schickt sie wieder zur Erde zurück, die dadurch zusätzlich erwärmt wird.
Diese Erwärmung durch die CO₂-Schicht nennt man den natürlichen Treibhauseffekt. Ohne diese Schicht wäre die Erde eine Eiskugel.
Treibhausgase
Zu den Treibhausgasen zählen vor allem →CO₂, →Methan und Lachgas. Sie umhüllen die Erde ähnlich wie das Dach eines Gewächshauses (Treibhaus). Tagsüber erwärmt die Sonne die Oberfläche der Erde, nachts hält das „Dach“ aus Treibhausgasen die Wärme fest. Ohne Treibhausgase wäre es auf der Erde sehr viel kälter. Gelangen jedoch zu viele Treibhausgase in die →Atmosphäre, wird es auf der Erde immer wärmer.
Treibhausgasemissionen
Emission ist die Aussendung von Störfaktoren, hier: von →Treibhausgasen, in die →Umwelt oder →Atmosphäre.
Umwelt
Alles, was um euch herum ist, was ihr seht, hört, riecht oder schmeckt – das alles gehört zu eurer Umwelt. Dazu zählen auch eure Familien und Freunde, Häuser, Autos und Straßen. Wenn wir aber heute von „Umwelt“ sprechen, denken wir zuerst an Pflanzen und Tiere, an Erde, Wasser und Luft. Das alles ist die natürliche Umwelt, die wir – manchmal auch vor uns selbst - schützen müssen.
vegan
Die Ernährung besteht ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln.
vegetarisch
Es wird auf Fleisch verzichtet, aber andere tierische Produkte wie z. B. Eier, Milch und Käse werden gegessen. Es gibt verschiedene Formen des Vegetarismus.
Vitamine
Vitamine sind bestimmte Stoffe, die der Mensch braucht um zu überleben und um gesund zu sein. Allerdings kann der Körper des Menschen die meisten dieser Stoffe nicht selbst herstellen. Darum müssen wir Lebensmittel essen und trinken, die Vitamine enthalten. Vitamine findet man in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in Obst, Gemüse und Milchprodukten.
Waldrodung
Waldrodung bedeutet, dass große Flächen von Wald abgeholzt oder abgebrannt werden, um Platz für andere Nutzungen wie Landwirtschaft, Siedlungen oder Straßen zu schaffen. Dies kann zu Verlusten an Pflanzen- und Tierarten führen und das →Klima sowie den Boden negativ beeinflussen.
Wasserfußabdruck
Wir nutzen Wasser nicht nur direkt zum Trinken, Kochen oder Putzen. In Lebensmitteln und anderen Produkten ist ebenfalls Wasser enthalten oder wurde zu deren Erzeugung eingesetzt. Dieses Wasser wird als virtuelles Wasser bezeichnet. Die Summe des direkt und indirekt genutzten Wassers beschreibt unseren Wasserfußabdruck, also unseren tatsächlichen Wasserverbrauch.
Weidefläche
Mit krautigen Pflanzen, vor allem Gräsern, bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen. Dabei dienen die Gräser den Tieren als Hauptnahrungsquelle.
Zentralküche
Eine Zentralküche, auch Fernküche oder Großküche genannt, produziert große Mengen an Speisen für mehrere Abnahmestellen - zum Beispiel an Schulen, Krankenhäuser, Kantinen oder Restaurants. Diese Form wird gewählt, wenn ein (Schul-)Träger mehrere Einrichtungen an verschiedenen Standorten zu versorgen hat und nicht in jeder Einrichtung eine Zubereitungsküche zur Verfügung steht.
Zusatzstoffe
Lebensmittel-Zusatzstoffe sollen die Eigenschaften von Lebensmitteln verbessern, ihren Geschmack beeinflussen, das Aussehen oder die Haltbarkeit verbessern. Zusatzstoffe machen beispielsweise die Margarine streichfähiger oder den Pudding steifer. Viele Zusatzstoffe werden auch zum Färben oder zum Verstärken des Geschmacks verwendet oder um die Nutzung des Lebensmittels zu erleichtern.